Zu den separaten gesammelten Textilien zählen tragbare Kleider und Schuhe, Vorhänge, Tischtücher und Bettwäsche. Kaputte und stark verschmutze Schuhe und Textilien gehören in den Kehricht. Brauchbare Kleidung und Schuhe können auch via Kleiderbörse weitergegeben werden.
Altkleider ud Textilien können jeweils auch an den publizierten Sammelaktionen der Hilfswerke abgegeben werden.
Nicht abgegeben werden dürfen: Alte Pneus, Computer, Unterhaltungs-Elektronik, Kühlschränke und Tiefkühltruhen sowie Kunststoffe.
Bei der Gemeindesammelstelle können Sie Stahlblech (Konservendosen, Deckel von Konservengläsern usw.) entsorgen. Von Plastik jeglicher Art befreit.
Direktlieferung zur Müve- Seeland AG, Biel ist möglich.
Die Altmetallsammlung findet beim Schulhaus-Parkplatz, Bellmund um 15.00 – 17.30 Uhr statt. Die Altmetallsammlung findet zweimal pro Jahr statt.
Die genauen Daten können dem Abfallkalander der Gemeinde entnommen werden.
Speiseöl (Öle und Fette tierischer oder pflanzlicher Herkunft), Mineralöl (Motoren- und Getriebeöl), chemische Fette. Keine Lösungsmittel.
Altöl darf auf keinen Fall über die Kanalisation entsorgt werden!
Pneus müssen einem Hersteller oder Händler der entsprechenden Marke zurückgebracht werden. Bei gleichzeitigem Kauf neuer Reifen, müssen die Händler Pneus jeder Marke zurücknehmen.
Ohne Felgen. Fahrrad- und Mofareifen mit dem Hauskehricht entsorgen
Rücknahmepflicht der Verkaufstellen.
Sammlung für Aluminium und Weissblech wie beispielsweise, Tiernahrungsschalen, Tuben, Büchsen. Eine Dosenpresse ist vorhanden.
Für Aluminium-Getränkedosen bieten auch Verkaufsläden Sammelstellen an. Nicht in die Alu-Sammlung gehören Vebundpackungen wie Tiernahrungsbeutel, Folien oder Kaffeekapseln.
Batterien und Knopfzellen aus Radios, Fotoapperaten, Armbanduhren, Spielzeug usw. müssen an den Sammelstellen der Verkaufsgeschäfte oder bei der Gemeindesammelstelle zurückgegeben werden. Die Rücknahme ist kostenlos und ohne Kaufverpflichtung.
Akkumulatoren bis 5 kg (z.B. "Autobatterien") muss der Fachhandel gratis zurücknehemen.
Alle elektrischen und elektronischen Geräte samt Zubehör können an den Verkaufsstellen gleichartiger Geräte kostenlos zurückgegeben werden, auch ohne Neukauf und unabhängig der Marke.
Entladungslampen (Leuchtstofflampen, Leuchtstoffröhren, Fluoreszenzlampen, Energiesparlampen, Quecksilber-/Natriumdampflampen, LED-Lampen) zählen zum Sonderabfall
Bitte immer unzerbrochen zurückbringen, da sonst giftige Gase austreten. Herkömmliche Glühlampen gehören in den Kehricht.
Können kostenlos bei den Verkaufsstellen zurückgebracht werden.
Verpackungsglas ohne Fremdmaterialien. Nicht in die Glassammlung, sondern zu den mineralischen Abfällen gehören Fenster, Spiegel, Autoscheiben, Ton, Keramik, Porzellan.
Es ist keine Trennung nach Glasfarben erforderlich.
Angenommen werden: alle organischen und pflanzlichen Gartenabfälle, Laub-, Baum- und Heckenschnitt, Rüst-, Gemüse- und Obstabfälle, Eierschalen, Kleintiermist.
Nicht angenommen werden: Katzenstreu, Glasscherben, Tierkadaver, Steine, Keramik, Plastik, Gummi, Textilien, Fleischreste, gekochte Speisereste und Federn.
Abfälle aus der Küche oder dem Garten sollen möglichst vor Ort kompostiert werden. Wo dies nicht möglich ist, ist das Grüngut in gebührenpflichtigen Grüncontainer oder gebündelt bereitzustellen.
April bis November alle 2 Wochen Mittwochs, Dezember bis März jeweils einmal im Monat.
Die genauen Daten können dem Abfallkalender der Gemeinde entnommen werden.
Die Gebühren für die Entsorgung der Grünabfälle werden mittels Einzel- oder Jahresvignetten erhoben. Diese können bei der Gemeindeschreiberei bezogen werden. Ab dem Jahr 2011 gelten folgende Gebühren:
Einzelvignette à Fr. 4.00
Gebündelte Grünabfälle = 1 Vignette
Container bis 140 Liter = 1 Vignette
Container bis 240 Liter = 2 Vignetten
Container bis 360 Liter = 3 Vignetten
Container bis 770 Liter = 4 Vignetten
Jahresvignette
Container bis 140 Liter = Jahresvignette à Fr. 60.00
Container bis 240 Liter = Jahresvignette à Fr. 120.00
Container bis 360 Liter = Jahresvignette à Fr. 180.00
Container bis 770 Liter = Jahresvignette à Fr. 240.00
Gefässe, welche zwischen den angegebenen Normen liegen, entsprechen dem nächst grösseren Container. Ab Mitte Jahr (01.07.) können die Jahresvignetten jeweils zum halben Preis gekauft werden.
Sammlung durch: Marti Logistik AG, Kallnach
Tel. 032 391 77 77
Brennbare, nicht wieder verwertbare Siedlungsabfälle wie Kunststoff, Holz, Verbundverpackungen, Windeln, Tiernahrungsbeutel, Glühbirnen usw. werden mit der Kehrichtabfuhr entsorgt.
Der Hauskehricht ist gebührenpflichtig. Er ist in fest verschnürten Kehrichtsäcken zu höchstens 20kg Gewicht pro Sack bereitzustellen.
Die Sammlung findet von Haus zu Haus statt am:
Bellmund & St. Niklaus: jeweils Montag
Ipsach: jeweils Donnerstag
Port Bellevueweg/Lindenweg: jeweils Montag
Sammlung durch: Stadt Biel, Strasseninspektorat,
Tel. 032 326 29 17
Für Kaffeekapseln aus Aluminium z.B. Nespressokapseln.
Nicht in die Sammelstelle gehören Kaffeekapseln aus Kunststoff oder Verbundmaterial.
Wellkarton und alle Arten von unbeschichteten Kartonverpackungen wie Schachteln, Früchte- und Gemüsekartons usw.
Nicht angenommen werden:
Kartonschachteln mit Füllstoffen wie Sagex, Papierschnitzel, Waschmittelkartonboxen. Ab 07.45 Uhr steht die Pressmulde vor dem Gemeindehaus bereit. Deponieren Sie Ihren Karton selbständig im bereitgestellten Container. Der Container wird am Dienstagmorgen, 10.30 Uhr abgeholt.
Die Kartonsammlung findet viermal pro Jahr statt.
Die genauen Daten können dem Abfallkalander der Gemeinde entnommen werden.
Zeitungen, Zeitschriften, Taschenbücher, Bücherseiten ohne Einband, Telefonbücher, Prospekte ohne Beschichtung. Karton werden separat gesammelt. Nicht in die Separatsammlung, sondern in den Kehricht gehören Hygienepapier, Papierservietten, Haushaltspapier und Windeln.
Bitte gut gebündelt und gut sichtbar bereitstellen. Kleine Bündel machen. Keine Papiertragetaschen.
Die Papiersammlung findet viermal pro Jahr statt.
Die genauen Daten können dem Abfallkalander der Gemeinde entnommen werden
PET-Getränkeflaschen gehören zurück zu den Verkaufsstellen oder können bei der Gemeindesammelstelle entsorgt werden.
Wir bitten Sie, die Getränkeflaschen zusammengedrückt zu entsorgen. Falls PET-Flaschen Rückstände von Essig, Öl, Shampo, Putzmittel o.ä. enthalten, sind sie mit dem Kehricht zu entsorgen.
Sperriges Verpackungsmaterial aus EPS (Sagex, Styropor usw.), welches nicht in einen 35 Liter-Kehrichtsack passt, kann gratis im Verkaufsgeschäft zurückgelassen oder später dahin zurückgebracht werden.
Kleinmengen an Sonderabfällen aus Haushalten wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Pflanzenschutzmittel (allg. Produkte mit einem Gefahrensymbol) und Quecksilberthermometer können unabhängig von einem Neukauf gratis an den Verkaufsstellen der entsprechenden Produkte zurückgegeben werden.
Die Sonderabfallsammlung findet beim Schulhaus-Parkplatz, Bellmund um 8.30 – 10.00 Uhr statt.
Die Sonderabfallsammlung findet einmal jährlich statt.
Das genaue Datum kann dem Abfallkalender der Gemeinde entnommen werden.
Sperrige Gegenstände wie Skis, Klavier, Möbel und Teppiche können bei gleichzeitigem Kauf vergleichbarer Waren an den Verkaufsstellen zur Entsorgung abgegeben werden. Der Handel kann dafür Entgeld verlangen.
Ohne Neukauf bestehet keine Rücknahmepflicht. Sperrgut, gestrichenes oder behandeltes Holz kann der Kehrrichtabfuhr mitgegeben werden.
1 Vignette für 60lt Sack
2 Vignetten für 110 Lt Sack
250 Lt Kleinsperrgut oder max. 100x50x50 cm, max. 18 kg
Die Sammlung findet statt am:
Bellmund&St. Niklaus: jeweils Montag
Ipsach: jeweils Donnerstag
Port Bellevueweg/Lindenweg: jeweils Montag
Sammlung durch: Stadt Biel, Strasseninspektorat,
Tel. 032 326 29 17
Tote Tiere, Fleischabfälle (Innereien, Knochen, Fett) und Schlachtnebenprodukte (Häute, Borsten, Federn) gehören in die Sammelstelle nach Lyss.
Eigener Transport nach Lyss oder bei Tierkadavern über 200 kg Abholdienst der GZM, Lyss,
Telefon: 032 387 47 47
Pikett: 032 384 33 33
Kleintierkadaver bis max. 200 kg müssen in die Tierköpersammelstelle Lyss, Industriering 28, 3250 Lyss entsorgt werden. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
2019. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz" bevor Sie diese Website weiter benützen.