Wappen Bellmund

Bellmund

Gemeindeverwaltung
Hohlenweg 3
2564 Bellmund
032 333 70 90
E-Mail

Montag

08.00-18.00 Uhr durchgehend

Dienstag

08.00-11.30 Uhr

Mittwoch

08.00-11.30 Uhr

Donnerstag

08.00-11.30 Uhr

Freitag

08.00-11.30 Uhr

 
Gemeinde Bellmund
Gemeinde Bellmund
Verwaltung
Verwaltung
Schule
Schule
 
 

Burgergemeinde

Allgemein

Burgergemeinde Bellmund
2564 Bellmund
E-Mail

Die Burgergemeinde
Ist eine durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft und untersteht der kantonalen Gemeindegesetzgebung. Als sogenannte Personengemeinde verfügt sie - im Gegensatz zu den Einwohnergemeinden - weder über öffentlich-rechtliche Territorien noch über eine Steuerhoheit.


Entlastung der Einwohnergemeinde und des Kantons
Da die Burgergemeinde parteipolitisch unabhängig ist, kann sie ihre Aufgaben nach rein sachbezogenen Kriterien erfüllen. Zum Tragen kommt dies nicht zuletzt in den gerade heute vor grossen Herausforderungen stehenden Tätigkeitsschwerpunkten Umwelt- und Naturschutz.  Diese dienen direkt oder indirekt der Allgemeinheit.


Burgerrecht
Das Burgerrecht wird erworben nach den Bestimmungen von Art. 4; Art. 5; Art 6; Art.7; Art. 8 und Art. 9 des Einburgerungsreglements der Burgergemeinde Bellmund.


Was die Burgergemeinde macht
Gemäss der Verfassung des Kantons Bern (Art. 119) sowie dem bernischen Gemeindegesetz (Art. 112) setzt sich die Burgergemeinde zum Wohl der Allgemeinheit ein. Ihr stehen zudem die Verwaltung ihres Vermögens und schliesslich die Besorgung von Aufgaben, die ihr durch besondere Vorschriften übertragen wird, zu.


Land und Wald
Die Burgergemeinde setzt sich ein für den Schutz und Erhalt von Umwelt und Natur.


Land
Die Burgergemeinde pflegt einen engen Bezug zu ihrem Grundeigentum. Sie sieht sich nicht zuletzt dem Traditionsgedanken von Land als Kulturgut verpflichtet. Erste Priorität hat die Erhaltung und Verwaltung des Grundeigentums, um dieses für die Nachkommen zu bewahren.
Sie verpachtet Landwirten zu moderaten Zinsen Land zur Bewirtschaftung.
Für die Allgemeinheit ermöglicht sie im Baurecht Infrastruktureinrichtungen, wie den Coop-Laden mit Postagentur, und hält im Burgerhaus günstigen Wohnraum bereit.

Wald
Die Burgergemeinde nutzt ihre Waldflächen für die Holzproduktion und pflegt sie als Erholungsgebiet und Naturschutzraum. Dies immer unter Berücksichtigung des regionalen Waldplans, dessen Vorgaben im Rahmen von Vereinbarungen mit den zuständigen Stellen umgesetzt werden. Neben wichtigen Funktionen im Freizeitbereich erbringt der Wald beachtliche Gratisleistungen für die Allgemeinheit im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz.
Zudem wird das Forsthaus unterhalten und vermietet.

Kulturelles
Die Burgergemeinde fördert und unterstützt bei speziellen Gelegenheiten auch die Dorfvereine und leistet einen jährlichen Beitrag an den Seniorenausflug.
Bei allen Aufgaben, welche von der Burgergemeinde wahrgenommen werden, steht das Wohl der Allgemeinheit im Vordergrund. Längerfristiges Denken steht für die Burgergemeinde an erster Stelle.


Aus der Geschichte
• Der Ausscheidungsvertrag von 23. Juli 1858 sicherte der Burgergemeinde den rechtlichen Besitz der bis anhin bewirtschafteten und gepflegten Wälder und Felder und ordnet der Einwohnergemeinde die „Gemeindegüter mit örtlichem Zweck" zu.
• Aufgrund diese Vertrages hat die Burgergemeinde der Einwohnergemeinde, unter anderem, das Schulhaus (das heutige Gemeindehaus) abgegeben. Die Burgergemeinde wurde verpflichtet, kostenlos Brennholz zum Heizen des damaligen Schulhauses zu liefern. Noch heute überweist die Burgergemeinde der Einwohnergemeinde einen alljährlichen Betrag an die Heizkosten des neuen Schulhauses. Im Weiteren unterstützt die Burgergemeinde die Senioren Ausfahrt mit einem Geldbetrag.
• Auszug aus dem Buch „Bellmund, unsere Gemeinde", Kapitel 11 Burger und Burgergemeinde, Seiten 137 bis 154


Im Besitz der Burgergemeinde
• 45 ha Wald
• 17 ha Acker und Weideland
• Forsthaus im Jensberg mit gedeckter Feuerstelle und Grill
• Burgerhaus an der Lohngasse 70


Bellmunder Burgergeschlechter
Gnägi / Hartmann / Kessi / Läng / Christen / Wälti / Roth


Burgerhaus mit Poststelle, Lohngasse 70
 
Burgerhaus 2014
Burgerhaus

Burgerhaus mit Postanbau
Burgerhaus mit Postanbau


Das Burgerhaus wurde am 3. November 1978 aufgerichtet und war im Jahr 1979 für junge Bellmunderinnen und Bellmunder mit günstigem Wohnraum bezugsbereit. Die Poststelle Bellmund konnte ihre Räumlichkeiten 1980 beziehen.

Burgerhaus mit Überbauung " Drüblatt", Lohngasse 66, 68 und 70

Burgerhaus mit Coop

Am 11. Februar 2019 konnte der Baurechtsvertrag mit der Bonainvest AG, für die geplante Überbauung " Drüblatt", unterzeichnet werden. Im März 2019 wurde mit dem Rückbau des Postanbaus beim Burgerhaus begonnen.
Am 1. April 2019 wurde die Überbauung "Drüblatt" mit dem Spatenstich feierlich in Angriff genommen.
Vom 19. bis 21. November 2020 wurde der Coop-Laden mit Postagentur eröffnet. Bellmund hat wieder einen "Dorfladen".



KiTa Happy 

Kita Happy

Im Burgerhaus wurde die Burgerstube im 2015 in eine Vierzimmerwohnung umgebaut und beherbergt seit April 2016 die Kita Happy GmbH die von Manuela und Michael Vischer-Freund geleitet wird.

Kontakt und Anmeldung:

KiTa Happy GmbH
Lohngasse 70
2564 Bellmund
077 487 26 91
E-Mail
Homepage

Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 07.00 Uhr - 18.30 Uhr

Burgerrat

Urs Gnägi-Sommer

Urs Gnägi-Sommer, Burger-Präsident

Kontakt
Hohlenweg 75, 2564 Bellmund
032 331 32 34

 

Beat Gnägi-Schmied

Beat Gnägi-Schmied, Burger-Vizepräsident

Kontakt
Hohlenweg 4a, 2564 Bellmund
032 331 25 91

 
Res Gnägi jpg

Andreas Gnägi-Läng, Kassier

Kontakt
Stöcklerengasse 63, 2564 Bellmund
032 331 63 77

 
b

Stephan Kessi, Burgerratsschreiber

Kontakt
Hauptstrasse 77, 2564 Bellmund
076 761 82 03

 
Daniel Gnägi-Galmangoda

Daniel Gnägi-Galmangoda, Mitglied Burgerrat

Kontakt
Stockackerweg 35, 2564 Bellmund
032 331 23 84

 

Forsthaus mieten

Forsthaus.jpg
Grill.jpg
 

Kontakt
Vermietung Forsthaus
Susanne Gnägi-Sommer
Hohlenweg 75
2564 Bellmund
032 331 32 34
079 566 49 26

Allgemeine Informationen
Das Forsthaus Bellmund wurde 1969 im Blockhausstil mit Fichtenstämmen aus unserem Wald gebaut und bietet 30 Personen ein gemütliches Ambiente. Das Forsthaus ist mit fliessendem Wasser (warm und kalt), einer gut ausgerüsteten Küche (Geschirr und Besteck vorhanden) und Strom ausgerüstet. Dazu steht aussen ein gedeckter Grill zur Verfügung. Innen ist ein Cheminée mit Umluftheizung für eine gemütliche Stimmung vorhanden.

Mieter des Forsthauses dürfen beim Forsthaus mit maximal 2 Autos parkieren – ansonsten gilt absolutes Parkverbot!

Hausordnung Forsthaus

Wegbeschreibung

Von Biel– Nidau
Richtung Aarberg. Nach der Ortseinfahrt Bellmund zweite Strasse links Richtung Jens, danach dritte Strasse links in den Jäissbergweg einbiegen und fahren bis zum Wald. Rechts beim Waldeingang hat es einen Parkplatz für ca. 8 Autos.

Achtung: von da an ist allgemeines Fahrverbot. Die Restlichen ca. 300 m bis zum Forsthaus geht’s zu Fuss.

Von Aarberg
Richtung Nidau dann Richtung Jens rechtsabbiegen und dritte Strasse links in den Jäissbergweg einbiegen und fahren bis zum Wald. Rechts beim Waldeingang hat es einen Parkplatz für ca. 8 Autos.

Achtung: von da an ist allgemeines Fahrverbot. Die Restlichen ca. 300 m bis zum Forsthaus geht’s zu Fuss.

Von Lyss
Richtung Jens, Bellmund. Nach der Ortseinfahrt erste Strasse rechts in den Jäissbergweg einbiegen und fahren bis zum Wald. Rechts beim Waldeingang hat es einen Parkplatz für ca. 8 Autos.

Achtung: von da an ist allgemeines Fahrverbot. Die Restlichen ca. 300 m bis zum Forsthaus geht’s zu Fuss.

Jahresprogramm

2023
13. Februar 2023 Auszahlung Burgernutzen, 19.30-20.00 Uhr, Burgerhaus
xx. Mai 2023 Hauptversammlung VBBG
xx. Juni 2023 10. Jäissberg-Höck
23. Juni 2023 Burgergemeinde-Versammlung, 20.00 Uhr, Forsthaus
11. September 2023 Forstreviersitzung, 20.00 Uhr, Meinisberg
08. Dezember 2023 Burgergemeinde-Versammlung, 20.00 Uhr, Forsthaus
16. Dezember 2023 Weihnachtsbaum Verkauf, 10.00 Uhr, Forsthaus
* Änderungen vorbehalten

Veranstaltungen

RSS
Termine eintragen

Kontakt

319 - 8
Bitte geben Sie den Wert, den Sie auf dem Bild sehen, in das Feld ein.
 

2023. Alle Rechte vorbehalten. Bitte lesen Sie die "Allgemeinen rechtlichen Hinweise, Datenschutz" bevor Sie diese Website weiter benützen.